Praxis Gustav Ecke

Öffnungszeiten / Terminvereinbarungen

Mo/Di/Do 9-12:30
sowie nach Vereinbarung.

Außerhalb der Sprechzeiten steht der Kassenärztliche Notdienst unter der Rufnummer 116 117 zur Verfügung.

Bitte bringen Sie folgende Dinge mit zur Terminvereinbarung:

  • bitte vergessen Sie Ihre gültige Krankenversicherungskarte nicht.
  • die Ihnen vorliegenden Befunde, Krankenhaus-, Kur-, Rehaberichte (zum Einscannen)
  • einen aktuellen Medikamenten-Einnahmeplan (incl. aller Medikamente, auch Pille, Insulin, Schmerzmitteln, Homöopathika, ggf. auch von Nahrungsergänzungsmitteln)
  • ggf. auch eine Auskunft über das letzte EKG und eine Laboruntersuchung

Bitte denken Sie dran

Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte bei jedem Praxisbesuch mit.

Fehlt die Karte oder ist sie ungültig (achten Sie nach einem Umzug auf die aktuelle Adresse!), müssen Sie den Versichertennachweis innerhalb von zehn Tagen erbringen. Nach Ablauf dieser Frist muss ich für die Behandlung eine Privatvergütung verlangen. Reichen Sie bis zum Ende des jeweiligen Quartals die Karte nach, erhalten Sie die Vergütung zurück.

Wiederkehrende Fragen

Versichertenkarte

Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte bei jedem Praxisbesuch mit.

Fehlt die Karte oder ist sie ungültig (achten Sie nach einem Umzug auf die aktuelle Adresse!), müssen Sie den Versichertennachweis innerhalb von zehn Tagen erbringen. Nach Ablauf dieser Frist muss ich für die Behandlung eine Privatvergütung verlangen. Reichen Sie bis zum Ende des jeweiligen Quartals die Karte nach, erhalten Sie die Vergütung zurück.

Kostenerstattung

In der privaten Krankenversicherung ist es das Standardverfahren, in der gesetzlichen Krankenversicherung eine seltene Ausnahme: das Kostenerstattungsverfahren. Der privat Versicherte erhält vom Arzt eine Rechnung, begleicht sie und reicht sie bei seiner Krankenkasse ein, um den Gesamtbetrag oder einen Teil davon zurückzubekommen. Gesetzlich Versicherte hingegen erhalten gewöhnlich Leistungen, ohne mit den Kosten direkt konfrontiert zu werden.

Dieses System heißt Sachleistungsprinzip. Allen Mitgliedern der gesetzlichen Kassen ist seit der Gesundheitsreform 2004 erlaubt, Kostenerstattung zu wählen. Dabei gilt jedoch: Die Kassen erstatten immer nur einen Betrag in der Höhe der Vergütung, die sie den Ärzten im Sachleistungssystem gezahlt hätten, abzüglich gesetzlicher Zuzahlungen und einem Abschlag für fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfung und Verwaltungskosten. An eine Entscheidung zur Kostenerstattung ist der Versicherte für mindestens ein Jahr gebunden. (KBV 03/2016)

Wiederholungsrezepte

Wiederholungsrezepte erhalten Sie während der Öffnungszeiten vorzugsweise Mo/Di/Do 9:00 – 10:00.

Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeit liegt vor, wenn Versicherte auf Grund von Krankheit ihre zuletzt vor der Arbeitsunfähigkeit ausgeübte Tätigkeit nicht mehr oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung der Erkrankung ausführen können. Arbeitsunfähigkeit liegt auch vor, wenn auf Grund eines bestimmten Krankheitszustandes, der für sich allein noch keine Arbeitsunfähigkeit bedingt, absehbar ist, dass aus der Ausübung der Tätigkeit für die Gesundheit oder die Gesundung abträgliche Folgen erwachsen, die Arbeitsunfähigkeit unmittelbar hervorrufen. Arbeitsunfähigkeit besteht auch während einer stufenweisen Wiederaufnahme der Arbeit fort.

ALG 1: Versicherte, die arbeitslos sind, sind arbeitsunfähig, wenn sie krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage sind, leichte Arbeiten in einem zeitlichen Umfang zu verrichten, für den sie sich bei der Agentur für Arbeit zur Verfügung gestellt haben. Dabei ist es unerheblich, welcher Tätigkeit die oder der Versicherte vor der Arbeitslosigkeit nachging.

„Hartz IV“: Erwerbsfähige Leistungsberechtigte sind arbeitsunfähig, wenn sie krankheitsbedingt, nicht in der Lage sind, mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten oder an einer Eingliederungsmaßnahme teilzunehmen.

An- oder Ungelernte: Versicherte, bei denen nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit das Beschäftigungsverhältnis endet und die aktuell keinen anerkannten Ausbildungsberuf ausgeübt haben, sind nur dann arbeitsunfähig, wenn sie die letzte oder eine ähnliche Tätigkeit nicht mehr oder nur unter der Gefahr der Verschlimmerung der Erkrankung ausüben können.

Liegen ärztlicherseits Hinweise auf (z. B. arbeitsplatzbezogene) Schwierigkeiten für die weitere Beschäftigung der oder des Versicherten vor, sind diese der Krankenkasse in der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mitzuteilen.

Kontakt


    Mit Absenden Ihrer angegeben Daten willigen Sie ein, dass wir die übermittelten Daten erheben, speichern und verarbeiten dürfen.